Spiegeln — Spiegeln, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, wegen seiner glatten und glänzenden Oberfläche die Lichtstrahlen auf eine merkliche und dem Scheine nach bewegliche Art zurück werfen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
spiegeln — widerspiegeln; zurückwerfen; wiedergeben; reflektieren * * * spie|geln [ ʃpi:gl̩n]: a) <itr.; hat glänzen (sodass es wie ein Spiegel wirkt): der frisch geputzte Fußboden spiegelte; die glatte, spiegelnde Fläche des Sees. b) <+ sich> auf… … Universal-Lexikon
spiegeln — 1. a) blitzen, funkeln, glänzen, glitzern, schillern, schimmern; (dichter.): gleißen; (Astron., Physik): szintillieren. b) blenden. 2. abspiegeln, reflektieren, widerspiegeln, zurückstrahlen, zurückwerfen. sich spiegeln sich abspiegeln, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
spiegeln — spie·geln; spiegelte, hat gespiegelt; [Vt] 1 etwas spiegelt etwas geschr; etwas ist ein Abbild von etwas, zeigt etwas anderes auf ≈ etwas reflektiert (2) etwas: Seine Romane spiegeln die gesellschaftlichen Zustände 2 etwas spiegeln (als Arzt… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
sich spiegeln — sich spiegeln … Deutsch Wörterbuch
spiegeln — Spiegel: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. spiegel, ahd. spiagal, mnd. spēgel, niederl. spiegel (die nord. Sippe von entsprechend schwed. spegel stammt unmittelbar aus dem Niederd.) ist aus einer roman.… … Das Herkunftswörterbuch
Spiegeln — 1. Wer recht sich spiegelt, siehet sich. – Schleizer Kalender, 1811. 2. Wer sich an eynem andern spiegelt, der spiegelt sich sanfft (wohl). – Franck, II, 49a; Tappius, 173b; Petri, II, 107; Lehmann, II, 851, 331; Simrock, 9700; Sailer, 285. Frz … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
spiegeln — spie|geln ; ich spieg[e]le; sich spiegeln … Die deutsche Rechtschreibung
Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch — Vom Mittelalter zur Renaissance Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… … Universal-Lexikon
Handspiegel — Spiegelbild einer Vase Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauigkeit der Spiegelfläche muss dafür kleiner… … Deutsch Wikipedia